Erinnerung: Laternenumzug

Die (Neu-)Erstellung des Feuerwehrbedarfplans für die Gemeinde Klein Offenseth-Sparrieshoop hat vor 6 Jahren aufgezeigt, dass die Anschaffung eines weiteres Großfahrzeugs mittelfristig notwendig wird, um dem bestehenden und steigenden Aufgabenspektrum im Gemeindegebiet zu begegnen.
Hunderte Stunden Planung, Überzeugungsarbeit, Ausschreibung, Konstruktion und Bau später ist er nun endlich da:
Gestern wurde der neue Gerätewagen Logistik (GW-L2) an uns ausgeliefert!
Das Fahrzeug wird unserer Rüst-Gruppe zugeordnet und dient damit primär Logistik-Aufgaben und der schweren Technischen Rettung – hierzu ist es u.a. mit einer Seilwinde ausgestattet.
Details dazu wird’s später an dieser Stelle geben. Hier liefern wir euch erst einmal ein paar Fotos von unserer Willkommensfeier. 😀
In diesem Sinne: Willkommen in der Familie, 24-68-01! 🚒
In Vorbereitung auf das neue Feuerwehrfahrzeug haben sich einige unserer Kameraden
mit denen aus Elmshorn getroffen, um das für uns neue Material zu beüben, das in Elmshorn schon seit längerer Zeit im Einsatz ist – hier das so genannte Paratech-System zur schweren Technischen Rettung.
Vielen Dank an die Kameraden der Feuerwehr Elmshorn, dass ihr die Zeit für uns aufgebracht habt!
Wir laden ein zum Laternenumzug:
Wir starten zusammen mit dem Spielmannszug um 19:00 Uhr an der Kirche. Der Wettbewerb um die schönste selbstgebastelte Laterne startet bereits um 18:30 Uhr.
Siegerehrung und Verpflegung mit Grillwurst, Waffeln und Getränken gibt’s am Endpunkt unseres Umzugs, an der Feuerwache.
Kameraden und andere Gemeinden kennenlernen, Leute wiedersehen, Freunde treffen – dafür gibt es den Kreisfeuerwehrmarsch.
Jährlich durch eine andere Gemeinde aus dem Kreis Pinneberg oder dem Kreis Steinburg ausgerichtet, geht’s natürlich auch darum, die Schönheit der Umgebung und des Gemeinlebens zu zeigen. Die aktiven Kameraden marschieren eine Strecke von 10 km, die Jugendfeuerwehr 5 km.
Am diesjährigen Kreisfeuerwehrmarsch hat eine Gruppe unserer Einsatzabteilung teilgenommen und die Strecke in fast genau 100 Minuten abgeschlossen.
Ein herzlicher Dank geht an die Feuerwehr Heidgraben für die Ausrichtung des Marsches!
Von der Strecke bis hin zum Wetter – das habt ihr richtig gut organisiert!
Wir gratulieren den Kameraden aus Barmstedt zu ihrem ‼️150. Geburtstag‼️. Die Freiwillige Feuerwehr Barmstedt ist damit die älteste Feuerwehr im Kreis Pinneberg!
Alles Gute 🍀 für euch und auf eine weiterhin so wunderbare Zusammenarbeit! 👍💪
Eine wirklich gut gelungene Schulung in Theorie und Praxis haben fünf unserer Kameraden am Wochenende zum Thema Elektro-Fahrzeuge 🔌🛻 absolviert.
Nicht erschrecken: am 11. September ab 11:00 Uhr wirds laut – es ist Warntag!
Sowohl über die Sirenen im Ort als euch über eure Handys solltet ihr eine Alarmierung erhalten. Gegen 11:45 Uhr werden die Sirenen zusätzlich Entwarnung geben (Handys nicht).
Achtet doch mal darauf, wie der Sirenen-Ton sich unterscheidet vom Ton zur Feuerwehr-Alarmierung. Immerhin dienen die Sirenen dem Bevölkerungsschutz – und dann solltet ihr auch wissen, was die Töne bedeuten, oder? 🙂
Der Warntag findet an jedem zweiten Donnerstag im September statt.
Nach dem anstrengenden Wochenende haben wir unseren Dienstabend am Montag mit Material- und Kameradschaftspflege verbracht.
Die Autos und die Fahrzeughalle wurden mal wieder auf Vordermann gebracht (sogar mit Cockpit-Pflege-Spray! ), Wechselklamotten inventarisiert und organisiert und zum Abschluss gab es eine Wurst vom Grill und noch viele nette Gespräche!
„Vollalarm TH X Nutzfahrzeug auf BAB“ – das war um 13:09 Uhr diejenige Alarmierung, bei der schlussendlich die meisten Kameraden unserer Feuerwehr ihren restlichen Samstag verbringen sollten. Das „X“ steht (wie auch einige von uns dann erst an der Einsatzstelle feststellten 😀), für Gefahrstoffe. Es ging also irgendwie um einen LKW, der Gefahrstoffe geladen hat.
Beamte des Zolls hatten bei der Kontrolle eines LKWs auf dem Rastplatz Steinburg einen beißenden Geruch festgestellt und daher die Feuerwehr über die Kooperative Regionalleitstelle West alarmiert. Obwohl der Rastplatz im Kreis Steinburg liegt, gehört er zum Verantwortungsgebiet der Freiwilligen Feuerwehr Klein Offenseth-Sparrieshoop (im Kreis Pinneberg), da er über die hiesige Autobahn-Auffahrt am schnellsten zu erreichen ist.
Vor Ort stellten wir fest, dass das Fahrzeug eine Vielzahl verschiedener Gefahrstoffe geladen hatte und dass von außen nicht ersichtlich (oder zugänglich) war, welche Behältnisse betroffen sind.
Ihr kennt bestimmt den Ausdruck, dass die Feuerwehr „unter schwerem Atemschutz“ vorgegangen sei. Das Atemschutz-Equipment ist wirklich schwer (ca. 15 kg), dazu kommen dann noch die Einschränkung des Sichtfelds unter der Atemschutzmaske, das Angewiesensein auf die Luft aus der Druckflasche auf dem Rücken und natürlich auch eine psychische Komponente. Die mitgeführte Atemluft reicht bei anstrengenden Einsätzen ca. 15-20 Minuten. Aufgrund der körperlichen Belastung kann ein Kamerad nicht mehr als zwei- bis dreimal als Atemschutzgeräteträger eingesetzt werden.
Beim Gefahrstoff-Einsatz ziehen die Feuerwehrleute über all das Atemschutz-Equipement dann noch einen luftdichten Schutzanzug (den so genannten CSA, Chemikalien-Schutz-Anzug), der den Sichtbereich weiter einschränkt und die Belastung weiter erhöht. Das für den Einsatz zur Verfügung stehende Personal geht also relativ schnell aus.
Die leckgeschlagene Kiste wurde letztendlich ganz hinten auf dem Container gefunden, so dass annähernd die gesamte Ladung in Handarbeit durch die CSA-Träger entladen werden musste. Zur Bestimmung der ausgasenden Stoffe wurden verschiedene Fachberater hinzu gezogen, ebenso wie der Löschzug Gefahrgut – eine Kreis-Einheit, die sich auf den Umgang mit Gefahrstoffen spezialisiert hat. Um 13:33 Uhr schrillten erneut die Sirenen in Klein Offenseth-Sparrieshoop: Es wurden weitere Atemschutzgeräteträger benötigt. Da auch diese Kräfte nicht ausreichten, waren am Ende die Einheiten „Löschzug Gefahrgut“ aus den Kreisen Steinburg, Pinneberg und Dithmarschen an der Einsatzstelle, zusätzlich die Feuerwehr Groß Offenseth-Aspern. Um 16:19 Uhr wurden auch die weiteren Nicht-Atemschutzgeräteträger unserer Feuerwehr dazu alarmiert und um 22:59 Uhr alle anderen (ggf. erneut), um nach Einsatzende auf den Fahrzeugen und in der Wache wieder „klar Schiff zu machen“ – immerhin kann jederzeit zum nächsten Einsatz alarmiert werden. Die Aufräumarbeiten dauerten bis ca. 2:00 Uhr nachts an.
Zusätzlich zu den o.g. Kräften waren auch die THW-Ortverbände aus Barmstedt, Itzehoe und Elmshorn mit ihren Fachberatern und den Fachgruppen Bergen & Räumen zur Unterstützung beim Entleeren des Containers vor Ort. Die Autobahnmeisterei Steinburg sowie die Landespolizei Schleswig-Holstein übernahmen die Absperrung der Einsatzstelle. Die Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) sicherte uns alle gegen eventuelle Not- und Unfälle ab, und die DRK-Bereitschaften aus Itzehoe sowie Glückstadt übernahmen zusammen mit Kameraden der Johannitern aus Steinburg die Verpflegung für die rund 100 Kameraden bei dem mehr als 10-stündigen Einsatz. Der Kreisfeuerwehrverband Pinneberg versorgte uns nach dem Einsatz mit frischen Schläuchen und neuen Atemluftflaschen.
alle Fotos: Hendrik Schnoor/ Pressesprecher KFV Steinburg
Ein Dank für die hervorragende Zusammenarbeit geht an alle beteiligten Einheiten. Wir hatten es an dieser Stelle schon einmal erwähnt: So(!) sieht es aus, wenn ganz viele Zahnrädchen perfekt ineinander greifen! ⚙️💪
18.08.2025
Dienst
Standort Kindergarten
Beim letzten Dienst haben wir eine Übung an einem der Standorte des Kindergartens durchgeführt.
Anhand eines simulierten Brandes und vermisster Personen verinnerlichten unsere Kameradinnen und Kameraden die Standorte der Wasserversorgung und lernten sich im Gebäude zu orientieren sowie verschiedene Suchtechniken. Dazu wurden verschiedene Löschangriffe aufgebaut und mehrere Trupps waren im Innenangriff mit verbundenen Augen unterwegs.
Im Anschluss erhielten wir von der Kindergartenleitung eine Führung durch das Gebäude, um uns im Ernstfall besser orientieren zu können.
Vielen Dank an die Feuerwehren Seester und Feuerwehr Horst für die Nominierung! 🌳🚒
Gemeinsam mit unserer Jugendfeuerwehr haben wir einen Baum gepflanzt und nominieren die Feuerwehr Bokholt-Hanredder und die Feuerwehr Appen, inklusive Jugendfeuerwehr Appen, viel Spaß 🙂💪🏻
Zu einem auch nicht alltäglichen Einsatz sind wir heute alarmiert worden: Das Einsatzstichwort war „Technische Hilfe Tier – klein“. Vor Ort stellte es sich als ein in Not geratener Kormoran heraus, der sich auf dem Autobahn-Rastplatz Steinburg unter einem LKW Schutz gesucht hatte. Aufgrund der doch recht stattlichen „Schnabelkraft“ gestaltete sich die Rettung zumindest nicht ganz einfach.
Letztlich konnten wir ihn natürlich retten und im Anschluss an das Wildtier- und Artenschutzzentrum in Klein Offenseth-Sparrieshoop übergeben.
Gestern Abend schrillten unsere Melder mit dem Kurztext „Feuer 2, Brand/Rauchentwicklung Kindergarten„. „Feuer 2“ bedeutet hier, dass ein Löschzug zur Bekämpfung des Feuers nicht ausreichend ist und eine weitere Feuerwehr dazu alarmiert wird.
Es handelte sich um so genannte nachbarschaftliche Löschhilfe: der Einsatzort war nicht in unserer Gemeinde, sondern in Bokholt-Hanredder. In der Lagemitteilung vor Ort berichtete uns die Einsatzleitung von zwei vermissten Personen im mit Brandrauch beaufschlagten alten Kindergarten der Gemeinde. Erst zu diesem Zeitpunkt stellte sich heraus, dass es sich um eine (unangekündigte) Alarmübung handelte.
Wir bauten also eine Wasserversorgung auf, stellten die Anleiterbereitschaft sicher, erkundeten mit mehreren Atemschutztrupps das Gebäude, stellten eine Atemschutzüberwachung und arbeiteten zusammen mit den Kameraden der Feuerwehr Bokholt-Hanredder und der Feuerwehr Barmstedt die Lage erfolgreich ab.
Danke an Alex LP/112 für das Anfertigen und Bereitstellen der Fotos! 👍
Die Gemeinde Klein Offenseth-Sparrieshoop lädt zur Dorfwoche ein:
Schluss, aus, vorbei! Das war der Rückblick auf das JAHR💯-Wochenende anlässlich des 💯. Geburtstags der Feuerwehr Klein Offenseth-Sparrieshoop.
Wir danken auch nach einem Jahr noch allen Kameraden, Helfern und Firmen, die uns finanziell, persönlich oder materiell unterstützt haben, dieses Großereignis auf die Beine zu stellen. Danke! 🫶
Den Abschluss des JAHR💯-Wochenendes bildeten eigentlich gleich drei Veranstaltungen: Am Sonntag, 14. Juli, begannen wir mit einem Gottesdienst im Festzelt mit Pastor Jäger, danach gab’s Livemusik mit dem Steve Crown Trio, frisch gezapftes Bier, Kaffee, Snacks, Gegrilltes – und natürlich nicht zu vergessen: 🥁 die Oldtimer-Ausstellung!
Mehr als 20 Oldtimer-Fahrzeuge waren vor Ort, teils aus dem Bestand der Feuerwehren, teils privat. Darunter eine der ältesten Drehleitern Deutschlands!
Hierbei präsentierten euch unter anderem die folgenden Feuerwehren ihre wunderbar erhaltenen und liebevoll gepflegten Prachtstücke:
Bei allerbestem Wetter und strahlendem Sonnenschein ☀️ genossen wir den Ausklang; und wir alle sind nach wie vor der Überzeugung, dass wir und ihr dem Dorf mit diesem Geburtstags-Wochenende definitiv ein Denkmal gesetzt habt, so wie es Chef-Orga Marko beim Festkommers am vorangegangenen Freitag forderte und prophezeite! Danke für euer aller Support! 🫶
Für 19,24 € im Vorverkauf gab’s Karten für das 3. Highlight des Tages: Die JAHR💯Party!
Die Diekendeel öffnete ihre Tore für alle über 18 Jahre: Das sollte eine Geburtstagsparty🎈 werden, die niemand so schnell vergisst! Und das wurde sie! 🤯
Für gute Stimmung sorgte die PLANET Partyband und für etwas Kühles 🍻🍾 und Warmes 🫕🌭 im Magen Moritz Freudenthal „Kochen mit Freude“.
Die Tanzfläche war stets voll, die Stimmung grandios. Es war ein wundervoller, ausgelassener, erinnerungswürdiger Abend! 🥳
Um 14:00 Uhr startete eine Vorführung der Technischen Hilfeleistung: In der öffentlichen Übung im Dörpspark musste eine eingeklemmte Person aus dem verunfallten PKW gerettet werden. Als Rettungsmethode kam die Kettenrettung zum Einsatz.
Wie man sieht, zog die Vorführung doch so einige Zuschauer an! 😀
Ein Highlight beim Kinderblaulichttag war sicherlich auch die Tombola: von Gutscheinen und Freikarten für den Heide Park, das Miniatur Wunderland und den Wildpark Eekholt über Werkzeug und Spiele bis hin zu den Hauptpreisen, einem Kinderfahrrad sowie einem HSV-Trikot, signiert von allen Torhütern der Saison 2023/24: zu gewinnen gab es jede Menge (fast 500 Preise!).
Und alle, die leer ausgingen, konnten zumindest für je 5 Nieten einmal in die „Kleinkramkiste“ greifen. 😀
Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! 👍